Artikelübersicht | |
1. Teil | Ideen, Themenobjekte und die Roadmap im praktischen Beispiel. |
2. Teil | Praktisches Beispiel zur Kontextuntersuchung. |
3. Teil | Praktisches Beispiel zu User Stories. |
4. Teil | Drei Basismodelle guter Software im praktischen Beispiel. |
5. Teil | Das Bauen von Use Cases mit Hilfe von User Stories im praktischen Beispiel. |
6. Teil | Die praktische Umsetzung verschiedener Perspektiven bei der Suche nach Anforderungen. |
Im letzten praktischen Post haben wir aus einer User Story Haupt-, Alternativ- und Ausnahmeszenarien entwickelt und diese zu einem Use Case zusammengesetzt. Die gefundenen Szenarien wurden in tabellarischer Darstellung näher erläutert, wenn es notwendig war. Nicht jede Information kann in UML beschrieben werden, manchmal ist einfach die natürliche Sprache notwendig. Allgemeine Attribute, die sich auf den erzeugten Use Case bezogen, wurden in einer spezifischen Schablone für den Use Case beschrieben. Solche Attribute waren Akteur, Name, Beschreibung, Vorbedingung, Nachbedingung und Ergebnis. Die gefundenen Use Cases können in einem Use-Case-Diagramm zum Zwecke des Überblicks und der Ordnung dargestellt werden. Wie wir Use Cases gruppieren und ordnen wird in einem späteren Post gezeigt. Auch die Notwendigkeit Abnahmekriterien zu entwickeln ist Bestandteil eines Späteren Beitrages.